Die Rotorkopf -Drehzahl eines Helikopters – egal ob Modell oder bemannt – hängt maßgeblich von der Größe und Form der Rotorblätter sowie der zulässigen Blattbelastung ab.
Je länger das Rotorblatt , desto niedriger die empfohlene Drehzahl. Zu niedrige Drehzahlen erfordern höhere Anstellwinkel, was zu Strömungsabrissen (Stall) führen kann. Umgekehrt bedeutet eine zu hohe Drehzahl unnötigen Energieverbrauch.
Die ideale Drehzahl liegt also in einem Bereich, der Effizienz und Flugverhalten optimal kombiniert.
Merke: So gering wie möglich, so hoch wie nötig!
Die folgende Tabelle zeigt empfohlene Maximaldrehzahlen für Modellhelikopter – geordnet nach Blattlänge und Helikopterklasse.
Blattlänge | Helikopter-Klasse | Maximale Drehzahl |
---|---|---|
325 mm | 450er Helikopter | max. 3500 U/min |
425 mm | 500er Helikopter | max. 3000 U/min |
515 mm | 550er Helikopter | max. 2500 U/min |
550 mm | 550er Helikopter | max. 2300 U/min |
600 mm | 600er Helikopter | max. 2200 U/min |
700 mm | 700er Helikopter | max. 2000 U/min |
1005 mm | Scale-Helikopter | max. 840 U/min |
Die Rotordrehzahl ergibt sich aus:
Die KV-Zahl gibt an, wie viele Umdrehungen pro Volt der Motor liefert. Ein 500KV-Motor ergibt 500 U/min pro Volt.
Beispiel: 500KV × 22,2 V (6S Lipo ) = 11.100 U/min bei Vollgas. Doppelte KV-Zahl = doppelte Drehzahl.
Die Übersetzung reduziert die Motordrehzahl auf die am Rotor benötigte Drehzahl.
Nutze jetzt unseren praktischen Rechner:
Reserviere dir jetzt einen Platz für unsere kommenden Veranstaltungen!
📋 Online-Seminar: RC-Helikopter Quickstart – Platz reservieren